Ihre grüne Erholungsoase - mit Ihrem i&M Bauzentrum Struth
Ein Garten bietet Ihnen einen ganz privaten Rückzugsraum aus dem hektischen Alltag – ganz gleich, ob Sie im heimischen Blumen- und Kräutergarten mit einem artenreichen Zierteich sitzen oder in einem mediterranen Garten mit einem schattigen Freisitz ein gutes Glas Rotwein genießen.
Selbstverständlich unterstützt Sie unser geschultes Fachpersonal bei Ihrer Gartenplanung und Gestaltung um Ihren Traum von der grünen Oase in die Realität umzusetzen. Von der Fachberatung bis hin zur Architektenleistung ist Ihnen das Team vom Bauzentrum Struth immer ein helfender Partner!



Planen Sie Ihren grünen Freiraum
Gärten sind Lebensmittelpunkte und drücken die Persönlichkeit Ihrer Besitzer bzw. Gestalter aus. Deshalb gibt es auch keine Fahrpläne zur perfekten Gartengestaltung. Auf Ihre Kreativität kommt es an. Gestalten Sie Ihren Garten ganz nach Ihrem Geschmack und Stil. Und natürlich nach Ihren Ansprüchen. Wie möchten Sie Ihren Garten nutzen? Welche Art von Garten soll es sein? Wie soll der Garten aussehen? Mit Gartenteich oder ohne? Eine gründliche Planung erleichtert die Umsetzung enorm, lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten. Gerne vermitteln wir Sie auch an Handwerker im Bereich Gartenbau.
Diese Faktoren sind wichtig für Ihre Planung
- Himmelsausrichtung des Gartens
- klimatische Bedingungen
- Bodenbeschaffenheit
- Zufahrtswege, Leitungen
- Länge, Breite, Höhenunterschiede
Gestalten Sie Ihren Garten
Verschiedene Gestaltungselemente – idealerweise in Kombination mit Wasser und Licht – helfen, unterschiedliche Bereiche im Garten zu strukturieren um so einen unmittelbaren Mehrwert zu schaffen: Neben Design, ausgewähltem Material und Liebe zum Detail, spielen auch zunehmend biologische Maßstäbe eine wichtige Rolle. Schaffen Sie sich Ihren Traumgarten – durch individuelle Aufteilung, optimale Nutzung und konsequent geplante Gestaltung!
Überdachung und Gartenhäuser
Mit Sauna, Carport, Garten- oder Gerätehaus schaffen Sie sich zusätzlichen Erholungs- oder Stauraum in Ihrem Garten und bieten Sie auch Ihren Gästen ein besonderes Ambiente.
Terrasse
Nicht mehr drinnen, aber noch nicht ganz draußen im Garten: Die Terrasse ist eine wichtige Übergangszone, auf der es sich wunderbar leben und entspannen lässt. Unsere Fachberater sagen Ihnen, worauf es ankommt.

Ostlage
Ein idealer Platz fürs morgentliche Familienleben, denn hier scheint die frühe Sonne und im Hochsommer ist hier nachmittags ein schattiger Platz am Haus. Wichtig: Ein stabiler Windschutz gegen zugige Ostwinde.
Südlage
Denken Sie daran, genügend Fläche zu schaffen, um Sonnenliegen aufzustellen. Auch ein Sonnenschutz darf nicht fehlen. Verzichten Sie lieber auf weiße oder helle Farben bei der Ausstattung, denn diese verstärken das gleißende Sonnenlicht im Sommer.
Westlage
Die beste Lage für schöne, lange Feierabende im Freien. Hier genießen Sie die Sonnenstrahlen bis zum Sonnenuntergang. West-Terrassen eignen sich deshalb auch wunderbar zum Feiern großer und kleiner Feste.
Nordlage
Die kühle Lage für heiße Sommertage. Nachteil: Nordterrassen erwärmen sich langsam und halten die Feuchtigkeit nach einem Regen ungewollt lange.
Material des Terrassenbodens
Überlegen Sie sich genau welches Material später den Boden Ihrer Terrasse zieren darf, denn jeder Bodenbelag bringt unterschiedliche Beschaffenheit und Eigenschaften mit sich. Letztendlich bestimmen Sie damit maßgeblich den Charakter Ihrer Terrasse und Ihres Gartens mit.

Sparen Sie Wasser durch Regenwassernutzung
Es klingt unglaublich und doch ist es wahr: Ein 4-Personen-Haushalt, der sein Brauchwasser durch Regenwasser speist, kann bis zu 70.000 Liter teures Trinkwasser im Jahr einsparen.
Ihr Dach liefert in der Regel mehr als genug Regenwasser für Garten, Waschmaschine und Toilette. Man muss es nur richtig auffangen und sammeln. Kein Problem mit modernen Zisternen und Anlagen zur Regenwasserverwertung. Wenden Sie sich an unsere Fachberater.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Gartengestaltung

Heinz Schneider

Theresa Zuck
Gartenwelten - Gestaltungsideen, Tipps und Tricks rund um den Garten
Da kommt keiner rein
So installieren Sie Ihr Fliegengitter richtig
Im Sommer die herrlich warme Luft durch Fenster und Balkontür hereinströmen zu lassen, gehört wohl zu den schönsten Gefühlen der warmen Jahreszeit. Doch mit der angenehmen Brise gelangen leider auch unerwünschte Gäste ins Haus: Bienen, Mücken, Wespen, Fliegen – kurzum alles, was sich sommers so in der Luft tummelt. Da wird schnell der Ruf nach einem Fliegengitter laut. Doch welcher Schutz eignet sich für welches Fenster und welche Tür und wie bringen Sie diese am besten an? Wir klären die wichtigsten Fakten.
1. Der gute alte Klettverschluss
Wussten Sie, dass der Klettverschluss von einer internationalen Jury zu einer der 50 bedeutendsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts gekürt wurde? Kein Wunder also, dass das System nicht nur im Weltraum, sondern auch bei uns zu Hause quasi allgegenwärtig ist.
Der Klettverschluss ist wohl das einfachste System, ein Fliegengitter an einem Fenster zu montieren. Dazu benötigen Sie lediglich ein Band Klettverschluss und eine Rolle Fliegengitter. Messen Sie den Rahmen aus und schneiden Sie das Gitter – mit etwas Versatz – entsprechend zu. Die beiden Komponenten des Klettverschluss' werden nun jeweils an den Rahmen und das zugeschnittene Gitter geklebt und zusammengeführt. Voilà, der perfekte Insektenschutz. Dieses System eignet sich vor allem für Fenster, die nur zum Lüften geöffnet werden, bei denen Sie aber nicht hindurchgreifen müssen.
Alternativ können Sie am Fensterrahmen auch kleine Flacheisen anbringen und am Fliegengitter ein Magnetklebeband befestigen.
2. Spannrahmen im Fenster
2. Spannrahmen im Fenster
Die Methode mit Klettverschluss ist zwar schnell umzusetzen, erfordert aber sehr exaktes Arbeiten. Als etwas einfacher erweist sich da der Spannrahmen im Fenster. Das Fliegengitter ist bereits in einen Rahmen aus Alu oder Kunststoff integriert, der dann noch am Fenster montiert wird.
Der Vorteil eines eingehängten Rahmen liegt auf der Hand: Er kann problemlos im Fenster befestigt und bei Bedarf schnell wieder abgenommen werden. Werden die Einhängehaken geklemmt und nicht gebohrt, müssen Sie nicht einmal den Fensterrahmen beschädigen. Im Spätherbst oder Winter wird der Rahmen dann einfach herausgenommen und sicher verstaut. Rahmen und Gitter sind in der Regel ganz einfach kürzbar und so an verschiedene Fenstergrößen anpassbar.
3. Praktische Lösungen für Türen
Drehtür
Der Klassiker unter den Türen ist natürlich auch als Fliegenschutz erhältlich. Schnell montiert öffnet sich das Gitter in eine Richtung und schließt meist mithilfe von Magneten bündig ab.
Pendeltür
Noch flexibler ist die Pendeltür, die in beide Richtungen öffnet und das Rein- und Rausgehen noch einfacher gestaltet.
Schiebeanlage
Haben Sie nicht viel Platz rund um die Terrassentür oder aber besonders große (Schiebe-)Türen, bietet sich eine Schiebeanlage an. Die ist kinderleicht zu bedienen und verschließt auch große Öffnungen.
Plissee
Eine Alternative zur Schiebeanlage sind Plissees, die sich seitlich zusammenfalten. Sie sind besonders platzsparend und schwellenfrei.
Übrigens:
Wieso sind Fliegengitter meist schwarz? Im Gegensatz zu Weiß schluckt das dunkle Gewebe die eintreffenden Lichtstrahlen. Daran gewöhnt sich das Auge und hat den Eindruck, ungehindert durch das Gitter sehen zu können.
4. Neuer Vorschlag gefällig?
Sind Sie immer auf der Suche nach dem gewissen Extra? Und diese Suche endet auch nicht beim Fliegengitter? Dann entscheiden Sie sich für einen Fliegengitter-Elektrorollo. Bei Gebrauch wird dieser auf Knopfdruck ausgefahren und verschwindet ebenso schnell wieder im Kasten. Entweder per Handsender oder an der Wand montiert ist die Bedienung unkompliziert und stilvoll zugleich.
Bei einem Fliegengitter am Dachfenster entscheiden Sie sich am besten für eine Variante mit einem Durchgriff, sodass sich das Fenster weiterhin öffnen lässt.
Und wenn Sie jedesmal aus Ihrer Terrassentür schreiten möchten wie ein/e König/in, dann montieren Sie doch einen Fliegengitter-Magnetvorhang! Die Öffnung liegt dabei in der Mitte und lässt sich durch leichten Druck auseinanderziehen. Hinter Ihnen schließt er durch die magnetische Wirkung automatisch und Ihr Auftritt ist perfekt!
Unsere Kataloge rund um den Garten
Holz im Garten
Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Gartenhaus bis zur Terrassendiele – entdecken Sie Holz im Garten in seinen verschiedensten Formen!
Katalog ansehenStein und Keramik
Aus dem Gartenkatalog 2025: Machen Sie mehr aus Ihrem Garten – mit Natursteinen und Keramik.
Katalog ansehenMetallzäune
Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Metallgitterzaun bis zu Gabionensystemen – finden Sie den passenden Zaun zu Ihrem Garten.
Katalog ansehenLicht im Garten
Aus dem Gartenkatalog 2025: Wunderschön bei Tag und bei Nacht – erhellen Sie Ihren Garten mit Leuchten und Strahlern für den Außenbereich.
Katalog ansehenGartenteich
Aus dem Gartenkatalog 2025: Teichgestaltung ohne Grenzen. Entdecken Sie Neues rund um Bau, Technik und Pflege Ihres Gartenteichs.
Katalog ansehenInsektenschutz
Aus dem Gartenkatalog 2025: Lästige Insekten müssen draußen bleiben – mit passenden Lösungen für Fenster und Türen.
Katalog ansehenGartenpflege
Aus dem Gartenkatalog 2025: Der perfekte Garten ist nur ein kleines Stück entfernt – mit praktischen Helfern für die Gartenpflege.
Katalog ansehenProfiwissen Terrassendielen
Das Themenheft für Spezialisten.
Katalog ansehen