Ihre grüne Erholungsoase - mit Ihrem i&M Bauzentrum Struth
Ein Garten bietet Ihnen einen ganz privaten Rückzugsraum aus dem hektischen Alltag – ganz gleich, ob Sie im heimischen Blumen- und Kräutergarten mit einem artenreichen Zierteich sitzen oder in einem mediterranen Garten mit einem schattigen Freisitz ein gutes Glas Rotwein genießen.
Selbstverständlich unterstützt Sie unser geschultes Fachpersonal bei Ihrer Gartenplanung und Gestaltung um Ihren Traum von der grünen Oase in die Realität umzusetzen. Von der Fachberatung bis hin zur Architektenleistung ist Ihnen das Team vom Bauzentrum Struth immer ein helfender Partner!



Planen Sie Ihren grünen Freiraum
Gärten sind Lebensmittelpunkte und drücken die Persönlichkeit Ihrer Besitzer bzw. Gestalter aus. Deshalb gibt es auch keine Fahrpläne zur perfekten Gartengestaltung. Auf Ihre Kreativität kommt es an. Gestalten Sie Ihren Garten ganz nach Ihrem Geschmack und Stil. Und natürlich nach Ihren Ansprüchen. Wie möchten Sie Ihren Garten nutzen? Welche Art von Garten soll es sein? Wie soll der Garten aussehen? Mit Gartenteich oder ohne? Eine gründliche Planung erleichtert die Umsetzung enorm, lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten. Gerne vermitteln wir Sie auch an Handwerker im Bereich Gartenbau.
Diese Faktoren sind wichtig für Ihre Planung
- Himmelsausrichtung des Gartens
- klimatische Bedingungen
- Bodenbeschaffenheit
- Zufahrtswege, Leitungen
- Länge, Breite, Höhenunterschiede
Gestalten Sie Ihren Garten
Verschiedene Gestaltungselemente – idealerweise in Kombination mit Wasser und Licht – helfen, unterschiedliche Bereiche im Garten zu strukturieren um so einen unmittelbaren Mehrwert zu schaffen: Neben Design, ausgewähltem Material und Liebe zum Detail, spielen auch zunehmend biologische Maßstäbe eine wichtige Rolle. Schaffen Sie sich Ihren Traumgarten – durch individuelle Aufteilung, optimale Nutzung und konsequent geplante Gestaltung!
Überdachung und Gartenhäuser
Mit Sauna, Carport, Garten- oder Gerätehaus schaffen Sie sich zusätzlichen Erholungs- oder Stauraum in Ihrem Garten und bieten Sie auch Ihren Gästen ein besonderes Ambiente.
Terrasse
Nicht mehr drinnen, aber noch nicht ganz draußen im Garten: Die Terrasse ist eine wichtige Übergangszone, auf der es sich wunderbar leben und entspannen lässt. Unsere Fachberater sagen Ihnen, worauf es ankommt.

Ostlage
Ein idealer Platz fürs morgentliche Familienleben, denn hier scheint die frühe Sonne und im Hochsommer ist hier nachmittags ein schattiger Platz am Haus. Wichtig: Ein stabiler Windschutz gegen zugige Ostwinde.
Südlage
Denken Sie daran, genügend Fläche zu schaffen, um Sonnenliegen aufzustellen. Auch ein Sonnenschutz darf nicht fehlen. Verzichten Sie lieber auf weiße oder helle Farben bei der Ausstattung, denn diese verstärken das gleißende Sonnenlicht im Sommer.
Westlage
Die beste Lage für schöne, lange Feierabende im Freien. Hier genießen Sie die Sonnenstrahlen bis zum Sonnenuntergang. West-Terrassen eignen sich deshalb auch wunderbar zum Feiern großer und kleiner Feste.
Nordlage
Die kühle Lage für heiße Sommertage. Nachteil: Nordterrassen erwärmen sich langsam und halten die Feuchtigkeit nach einem Regen ungewollt lange.
Material des Terrassenbodens
Überlegen Sie sich genau welches Material später den Boden Ihrer Terrasse zieren darf, denn jeder Bodenbelag bringt unterschiedliche Beschaffenheit und Eigenschaften mit sich. Letztendlich bestimmen Sie damit maßgeblich den Charakter Ihrer Terrasse und Ihres Gartens mit.

Sparen Sie Wasser durch Regenwassernutzung
Es klingt unglaublich und doch ist es wahr: Ein 4-Personen-Haushalt, der sein Brauchwasser durch Regenwasser speist, kann bis zu 70.000 Liter teures Trinkwasser im Jahr einsparen.
Ihr Dach liefert in der Regel mehr als genug Regenwasser für Garten, Waschmaschine und Toilette. Man muss es nur richtig auffangen und sammeln. Kein Problem mit modernen Zisternen und Anlagen zur Regenwasserverwertung. Wenden Sie sich an unsere Fachberater.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Gartengestaltung

Heinz Schneider

Theresa Zuck
Gartenwelten - Gestaltungsideen, Tipps und Tricks rund um den Garten
Der edle Look aus einem Guss
Vom Beckenrand auf die Terrasse
Sollen in Filmen Glamour und Luxus gezeigt werden, darf eins nicht fehlen: die Szene am Pool! Seit jeher ein Inbegriff für Prunk und Pracht, gehört der Pool bei vielen für die perfekte Wohlfühloase im Garten einfach dazu. Er komplettiert das elegante Bild, das viele ihrer Außenanlage verleihen möchten. Da verschmilzt im Idealfall der Pool mit seiner Umgebung.
Ein wichtiger Baustein – im wahrsten Sinne – ist die passende Umrandung und ein fließender Übergang zur Terrasse. Wollen Sie sich fühlen wie im Film? Dann mixen Sie schonmal Ihren Lieblingscocktail und lesen die folgenden Tipps für den perfekten Look Ihrer Poolanlage.
Dass ein Beckenrand schlicht notwendig ist, ist wohl kaum zu bestreiten. Wenn es sich nicht gerade um einen Naturteich handelt, braucht es einen passenden Ausstieg und eine Umrandung. Dass dieser praktische Zweck in einem schönen Design daherkommen darf, ist ebenso einleuchtend.
Wenn Sie sich also nun mit der passenden Umrandung des Pools beschäftigen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
- Wärmt sich der Boden rundherum stark auf? Gibt es starke UV-Einstrahlung?
- Welchen Stil verfolgen Sie mit der Terrasse bzw. Außenanlage?
- Welche Anforderungen bestehen an das Material – vor allem, wenn Kinder im Haus sind?
- Wieviel Budget haben Sie zur Verfügung?
Diese Aspekte sollten Sie bei der Materialwahl stets im Hinterkopf behalten, um nicht nur die perfekte Optik zu erhalten, sondern auch für die nötige Sicherheit zu sorgen. Je nach entsprechender Antwort können unterschiedliche Materialien in Frage kommen.
Wo sollten Sie keine Kompromisse eingehen?
Im Gegensatz zum normalen Terrassenbelag sind an die Umrandung des Pools noch einmal größere Ansprüche zu stellen. Die Oberfläche sollte unbedingt rutschfest sein, das Material besonders dauerhaft und rau. Achten Sie aber darauf, dass der Untergrund trotzdem angenehm barfuß zu begehen ist.
Weiter geht's: Welches Material?
Nachdem also die hard facts geklärt wären, geht es nun an das passende Material. Haben Sie noch die oben genannten Fragen im Hinterkopf? Weiter gehts!
Keramik: Klassiker im Trend
Nach wie vor im Trend sind natürlich die Keramikfliesen, da es sie in allen möglichen Farben und Formen gibt. Außerdem sind sie strapazierfähig, schmutzunempfindlich und farbbeständig. Hier muss es nicht immer der rechteckige Pool sein, auch Rundungen lassen sich so problemlos verwirklichen und erzeugen schnell ein dynamisches, abwechslungsreiches Bild. Erfüllen sie die Anforderungen an Rutschfestigkeit und Co., haben Sie die Qual der Wahl.
Holz oder Naturstein: Abwechslung gefällig?
Sie sind eher der natürliche Typ und suchen nach einem entsprechenden Look, der sich bis zum Beckenrand zieht? Natursteine sind ebenfalls in zahlreichen Farbvarianten erhältlich. Für die Poolumrandung bieten sich jedoch eher hellere Steine an, da sich diese im Sommer nicht so stark aufheizen. Barfußlaufen und ein Verweilen direkt am Poolrand machen dann noch mehr Spaß. Zusätzliches Schmankerl: Das natürliche Material speichert die Wärme des Sommertages lange und so ist auch ein abendliches oder gar nächtliches Badevergnügen ein Hochgenuss!
Darf es etwas ganz besonderes sein? Auch wenn Holz im Garten ja eigentlich das natürlichste der Welt ist, als Poolumrandung ist es aber oftmals eine Seltenheit. Das muss aber nicht sein, bei der Wahl der richtigen Holzart und regelmäßiger Pflege holen Sie sich das Holzsteg-am-See-Feeling Ihrer Kindheit direkt nach Hause!
Wichtig ist, dass Sie sich für besonders widerstandsfähiges Holz entscheiden, da die direkte Nähe zum kühlen Nass und die starke Beanspruchung eine besondere Herausforderung darstellen. Tropisches Holz kennt diese “Problematik” genau und gilt als sehr robust. Achten Sie aber unbedingt auf das FSC-Zeichen, das bescheinigt, dass das Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt. Doch auch heimisches Holz kann als Thermoholz eine tolle Alternative darstellen. Dieses wurde durch starkes Erhitzen wasserabweisend und pilzresistent gemacht.
Jährliches Ölen oder Lasieren sorgt dafür, dass das Holz lange seine natürliche Struktur erhält, nicht splittert (ganz wichtig!) und nicht fault. Nach einigen Jahren kann ein Abschleifen die natürliche Frische und ursprüngliche Optik des Holzes wieder hervorbringen.
Holz und WPC sollten beide mit einem Unterbau verbaut werden, um eine optimale Unterlüftung zu gewährleisten und somit Schimmel- und Fäulnisbildung entgegenzuwirken.
Ob nun Fliesen, Naturstein oder Holz – richtig ist, was gefällt! Wenn Sie bei der Wahl des passenden Materials auf die entsprechenden Eigenschaften achten, kann die nächste Film-Crew problemlos in Ihrem Garten vorbeischauen!
Unsere Kataloge rund um den Garten
Holz im Garten
Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Gartenhaus bis zur Terrassendiele – entdecken Sie Holz im Garten in seinen verschiedensten Formen!
Katalog ansehenStein und Keramik
Aus dem Gartenkatalog 2025: Machen Sie mehr aus Ihrem Garten – mit Natursteinen und Keramik.
Katalog ansehenMetallzäune
Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Metallgitterzaun bis zu Gabionensystemen – finden Sie den passenden Zaun zu Ihrem Garten.
Katalog ansehenLicht im Garten
Aus dem Gartenkatalog 2025: Wunderschön bei Tag und bei Nacht – erhellen Sie Ihren Garten mit Leuchten und Strahlern für den Außenbereich.
Katalog ansehenGartenteich
Aus dem Gartenkatalog 2025: Teichgestaltung ohne Grenzen. Entdecken Sie Neues rund um Bau, Technik und Pflege Ihres Gartenteichs.
Katalog ansehenInsektenschutz
Aus dem Gartenkatalog 2025: Lästige Insekten müssen draußen bleiben – mit passenden Lösungen für Fenster und Türen.
Katalog ansehenGartenpflege
Aus dem Gartenkatalog 2025: Der perfekte Garten ist nur ein kleines Stück entfernt – mit praktischen Helfern für die Gartenpflege.
Katalog ansehenProfiwissen Terrassendielen
Das Themenheft für Spezialisten.
Katalog ansehen