Ihre grüne Erholungsoase - mit Ihrem i&M Bauzentrum Struth
Ein Garten bietet Ihnen einen ganz privaten Rückzugsraum aus dem hektischen Alltag – ganz gleich, ob Sie im heimischen Blumen- und Kräutergarten mit einem artenreichen Zierteich sitzen oder in einem mediterranen Garten mit einem schattigen Freisitz ein gutes Glas Rotwein genießen.
Selbstverständlich unterstützt Sie unser geschultes Fachpersonal bei Ihrer Gartenplanung und Gestaltung um Ihren Traum von der grünen Oase in die Realität umzusetzen. Von der Fachberatung bis hin zur Architektenleistung ist Ihnen das Team vom Bauzentrum Struth immer ein helfender Partner!



Planen Sie Ihren grünen Freiraum
Gärten sind Lebensmittelpunkte und drücken die Persönlichkeit Ihrer Besitzer bzw. Gestalter aus. Deshalb gibt es auch keine Fahrpläne zur perfekten Gartengestaltung. Auf Ihre Kreativität kommt es an. Gestalten Sie Ihren Garten ganz nach Ihrem Geschmack und Stil. Und natürlich nach Ihren Ansprüchen. Wie möchten Sie Ihren Garten nutzen? Welche Art von Garten soll es sein? Wie soll der Garten aussehen? Mit Gartenteich oder ohne? Eine gründliche Planung erleichtert die Umsetzung enorm, lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten. Gerne vermitteln wir Sie auch an Handwerker im Bereich Gartenbau.
Diese Faktoren sind wichtig für Ihre Planung
- Himmelsausrichtung des Gartens
- klimatische Bedingungen
- Bodenbeschaffenheit
- Zufahrtswege, Leitungen
- Länge, Breite, Höhenunterschiede
Gestalten Sie Ihren Garten
Verschiedene Gestaltungselemente – idealerweise in Kombination mit Wasser und Licht – helfen, unterschiedliche Bereiche im Garten zu strukturieren um so einen unmittelbaren Mehrwert zu schaffen: Neben Design, ausgewähltem Material und Liebe zum Detail, spielen auch zunehmend biologische Maßstäbe eine wichtige Rolle. Schaffen Sie sich Ihren Traumgarten – durch individuelle Aufteilung, optimale Nutzung und konsequent geplante Gestaltung!
Überdachung und Gartenhäuser
Mit Sauna, Carport, Garten- oder Gerätehaus schaffen Sie sich zusätzlichen Erholungs- oder Stauraum in Ihrem Garten und bieten Sie auch Ihren Gästen ein besonderes Ambiente.
Terrasse
Nicht mehr drinnen, aber noch nicht ganz draußen im Garten: Die Terrasse ist eine wichtige Übergangszone, auf der es sich wunderbar leben und entspannen lässt. Unsere Fachberater sagen Ihnen, worauf es ankommt.

Ostlage
Ein idealer Platz fürs morgentliche Familienleben, denn hier scheint die frühe Sonne und im Hochsommer ist hier nachmittags ein schattiger Platz am Haus. Wichtig: Ein stabiler Windschutz gegen zugige Ostwinde.
Südlage
Denken Sie daran, genügend Fläche zu schaffen, um Sonnenliegen aufzustellen. Auch ein Sonnenschutz darf nicht fehlen. Verzichten Sie lieber auf weiße oder helle Farben bei der Ausstattung, denn diese verstärken das gleißende Sonnenlicht im Sommer.
Westlage
Die beste Lage für schöne, lange Feierabende im Freien. Hier genießen Sie die Sonnenstrahlen bis zum Sonnenuntergang. West-Terrassen eignen sich deshalb auch wunderbar zum Feiern großer und kleiner Feste.
Nordlage
Die kühle Lage für heiße Sommertage. Nachteil: Nordterrassen erwärmen sich langsam und halten die Feuchtigkeit nach einem Regen ungewollt lange.
Material des Terrassenbodens
Überlegen Sie sich genau welches Material später den Boden Ihrer Terrasse zieren darf, denn jeder Bodenbelag bringt unterschiedliche Beschaffenheit und Eigenschaften mit sich. Letztendlich bestimmen Sie damit maßgeblich den Charakter Ihrer Terrasse und Ihres Gartens mit.

Sparen Sie Wasser durch Regenwassernutzung
Es klingt unglaublich und doch ist es wahr: Ein 4-Personen-Haushalt, der sein Brauchwasser durch Regenwasser speist, kann bis zu 70.000 Liter teures Trinkwasser im Jahr einsparen.
Ihr Dach liefert in der Regel mehr als genug Regenwasser für Garten, Waschmaschine und Toilette. Man muss es nur richtig auffangen und sammeln. Kein Problem mit modernen Zisternen und Anlagen zur Regenwasserverwertung. Wenden Sie sich an unsere Fachberater.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Gartengestaltung

Heinz Schneider

Theresa Zuck
Gartenwelten - Gestaltungsideen, Tipps und Tricks rund um den Garten
Der Weg zur individuellen Traumterrasse
Gute Planung ist alles.
In den Sommermonaten sind wir alle am liebsten draußen. Eine Terrasse vergrößert den Wohnraum und bietet Platz für einen sonnigen Start in den Tag oder laue Sommerabende. Wer gerade bei der Planung seines neuen Lieblingsplatzes ist, steht aber vor allerlei Fragen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten und wie Sie am besten vorgehen.
Wie plane ich eine Terrasse?
Egal ob Neubau oder Umgestaltung: Eine Terrasse zu errichten, kann ohne die richtige Vorbereitung zum Sorgenkind werden. Deswegen lohnt es sich, einen Plan aufzustellen und sich schon im Vorfeld über die wichtigsten Punkte klar zu sein. Wo soll sie hin? Wie groß soll sie werden? Welcher Belag entspricht meinen Vorstellungen? Was für eine Unterkonstruktion brauche ich dafür? Welcher Stil passt am besten in meinen Garten und zu meinem Haus? Und brauche ich für mein Bauvorhaben womöglich eine Genehmigung?
Wenn Sie diese Fragen für sich beantwortet haben, können Sie sich auf den Weg in den Baustoffhandel machen und dort Ihre Materialien zusammenstellen. Und schon geht es an die Umsetzung.
Checkliste
- Größe und Form: Wie viel Platz soll die Terrasse bieten?
- Lage: In welche Himmelsrichtung soll sie ausgerichtet sein?
- Sichtschutz: Wie schütze ich mich vor neugierigen Blicken?
- Sonnenschutz: Was tun bei direkter Sonneneinstrahlung?
- Ambiente: Welcher Stil soll es werden? Belag: Holz, WPC, Fliesen oder Pflastersteine?
- Gesetzliche Vorschriften: Ist eine Genehmigung nötig?
Terrassengröße planen
Terrassengröße planen
Wie groß die Terrasse werden soll, hängt davon ab, wie Sie sie nutzen möchten. Wer gerne Gäste empfangen und auf der Terrasse z. B. grillen möchte, braucht mehr Fläche als jemand, der nur eine Gartenliege zum Sonnen aufstellen will. Planen Sie daher lieber ein paar Quadratmeter mehr ein, bevor nicht alles Platz hat und Sie sich im Nachhinein ärgern. Für eine große Topfpflanze sollten Sie z.B. 1 m2 einrechnen. Auch ein Sonnenschirm braucht etwa 1 m2 Platz.
Ausrichtung der Terrasse
Bei der Ausrichtung Ihrer Terrasse orientieren Sie sich am besten am Lauf der Sonne: Wer sich schon zum Frühstück die Sonne ins Gesicht scheinen lassen will, plant seine Terrasse Richtung Osten. Sonnenanbeter richten sie nach Süden aus und wer sich lieber an der Abendsonne erfreuen möchte, hat Richtung Westen das optimale Plätzchen. Tagsüber einen Schattenplatz und abends die letzten Sonnenstrahlen können Sie auf einem nordwestlich ausgerichteten Freisitz genießen.
Den richtigen Terrassenbelag wählen
Die Auswahl der verschiedenen Terrassenbeläge ist riesig – da ist für jeden Geschmack das Passende dabei. Wer es natürlich oder rustikal mag, wählt Naturstein wie Granit, Sand- oder Kalkstein oder Echtholz-Dielen. Langlebig, pflegeleicht und splitterfrei sind WPC-Dielen. Für eine moderne und schlichte Optik sind großformatige Platten die beste Wahl.
Ambiente – einen Stil für die Terrasse finden
Egal, für welchen Stil Sie sich entscheiden, mit ein paar kleineren und größeren Handgriffen sorgen Sie für eine absolute Wohlfühlatmosphäre, ganz nach Ihrem Geschmack.
Modern
Modern
Klare, lineare Formen und Farbkontraste stehen hier im Fokus. Als Bodenbelag wählen Sie für diesen Look WPC-Dielen oder großformatige
Platten, die Ruhe und Weite ausstrahlen. Im Boden versenkte Lichtspots schaffen zusätzlich Atmosphäre. Die Möbel passen Sie an die Farbe des Bodenbelags und des Gebäudes an. Pflanzen werden nur sparsam verwendet: Akkurat geschnittene Büsche und Hecken ergänzen den modernen Look perfekt.
Landhaus
Landhaus
Die Landhaus-Terrasse steht ganz im Zeichen von Naturmaterialien. Beim Bodenbelag haben Sie die Wahl aus Granit, Kies oder Holzdielen. Natursteinmauern oder Weidengeflechte dienen als Sichtschutz, niedrige Buchsbaumhecken als Terrassenbegrenzung. Ausgediente Küchenutensilien lassen sich wunderbar als Pflanzgefäße zweckentfremden. Rattanmöbel laden zum Verweilen ein, weiße Textilien, Pfingstrosen, Lavendel und Kräuter vervollständigen das Bild des Landhausstils.
Asiatisch
Asiatisch
Minimalismus ist die Prämisse im asiatischen Garten – denn schließlich soll der Geist hier zur Ruhe kommen. Beim Bodenbelag kommen Holzdielen oder schlichte Steinplatten in Kombi-nation mit Kies zum Einsatz. Wasser ist ein wichtiges Element auf dieser Terrasse: Mit einem kleinen Brunnen oder Wasserspiel lässt sich das einfach umsetzen. Pflanzen wie Bonsai, Ahorn und Rhododendron verströmen asiatisches Flair. Zierelemente aus Stein, Buddha-Statuen und eine Feuerschale dürfen ebenfalls nicht fehlen.
Natürlich
Natürlich
Mit dem natürlichen Stil wird Ihre Terrasse zur grünen Oase. Natursteinplatten, wasserdurchlässiges Ökopflaster oder Dielen aus heimischem Holz wie Lärche oder Douglasie sind hier die erste Wahl für den Bodenbelag. Eine Trockenmauer aus Natursteinen bietet ein Zuhause für Steingartenpflanzen. Efeu und insektenfreundliche Pflanzen wie Steppensalbei, Margeriten oder Hohe Fetthennen sind hier ein Muss.
Orientalisch
Orientalisch
Jetzt wird es bunt! Als Bodenbelag kommen bei diesem Stil Steinzeugfliesen mit orientalischem Muster oder Holzdielen, auf die ein Outdoorteppich gelegt wird, zum Einsatz. Den Zauber des Orients bringen bunte Kissen und Poufs, niedrige Lounges und Tische und Dekoelemente wie kunstvoll verschnörkelte Laternen sowie Windlichter mit sich. Pflanzen wie ein Granatapfelbaum, Agaven, Sternjasmin, Schwertlilien, Palmen und die roten Blüten des Zylinderputzers kommen hier besonders gut zur Geltung.
Unsere Kataloge rund um den Garten
Holz im Garten
Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Gartenhaus bis zur Terrassendiele – entdecken Sie Holz im Garten in seinen verschiedensten Formen!
Katalog ansehenStein und Keramik
Aus dem Gartenkatalog 2025: Machen Sie mehr aus Ihrem Garten – mit Natursteinen und Keramik.
Katalog ansehenMetallzäune
Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Metallgitterzaun bis zu Gabionensystemen – finden Sie den passenden Zaun zu Ihrem Garten.
Katalog ansehenLicht im Garten
Aus dem Gartenkatalog 2025: Wunderschön bei Tag und bei Nacht – erhellen Sie Ihren Garten mit Leuchten und Strahlern für den Außenbereich.
Katalog ansehenGartenteich
Aus dem Gartenkatalog 2025: Teichgestaltung ohne Grenzen. Entdecken Sie Neues rund um Bau, Technik und Pflege Ihres Gartenteichs.
Katalog ansehenInsektenschutz
Aus dem Gartenkatalog 2025: Lästige Insekten müssen draußen bleiben – mit passenden Lösungen für Fenster und Türen.
Katalog ansehenGartenpflege
Aus dem Gartenkatalog 2025: Der perfekte Garten ist nur ein kleines Stück entfernt – mit praktischen Helfern für die Gartenpflege.
Katalog ansehenProfiwissen Terrassendielen
Das Themenheft für Spezialisten.
Katalog ansehen