Ihre grüne Erholungsoase - mit Ihrem i&M Bauzentrum Struth
Ein Garten bietet Ihnen einen ganz privaten Rückzugsraum aus dem hektischen Alltag – ganz gleich, ob Sie im heimischen Blumen- und Kräutergarten mit einem artenreichen Zierteich sitzen oder in einem mediterranen Garten mit einem schattigen Freisitz ein gutes Glas Rotwein genießen.
Selbstverständlich unterstützt Sie unser geschultes Fachpersonal bei Ihrer Gartenplanung und Gestaltung um Ihren Traum von der grünen Oase in die Realität umzusetzen. Von der Fachberatung bis hin zur Architektenleistung ist Ihnen das Team vom Bauzentrum Struth immer ein helfender Partner!



Planen Sie Ihren grünen Freiraum
Gärten sind Lebensmittelpunkte und drücken die Persönlichkeit Ihrer Besitzer bzw. Gestalter aus. Deshalb gibt es auch keine Fahrpläne zur perfekten Gartengestaltung. Auf Ihre Kreativität kommt es an. Gestalten Sie Ihren Garten ganz nach Ihrem Geschmack und Stil. Und natürlich nach Ihren Ansprüchen. Wie möchten Sie Ihren Garten nutzen? Welche Art von Garten soll es sein? Wie soll der Garten aussehen? Mit Gartenteich oder ohne? Eine gründliche Planung erleichtert die Umsetzung enorm, lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten. Gerne vermitteln wir Sie auch an Handwerker im Bereich Gartenbau.
Diese Faktoren sind wichtig für Ihre Planung
- Himmelsausrichtung des Gartens
- klimatische Bedingungen
- Bodenbeschaffenheit
- Zufahrtswege, Leitungen
- Länge, Breite, Höhenunterschiede
Gestalten Sie Ihren Garten
Verschiedene Gestaltungselemente – idealerweise in Kombination mit Wasser und Licht – helfen, unterschiedliche Bereiche im Garten zu strukturieren um so einen unmittelbaren Mehrwert zu schaffen: Neben Design, ausgewähltem Material und Liebe zum Detail, spielen auch zunehmend biologische Maßstäbe eine wichtige Rolle. Schaffen Sie sich Ihren Traumgarten – durch individuelle Aufteilung, optimale Nutzung und konsequent geplante Gestaltung!
Überdachung und Gartenhäuser
Mit Sauna, Carport, Garten- oder Gerätehaus schaffen Sie sich zusätzlichen Erholungs- oder Stauraum in Ihrem Garten und bieten Sie auch Ihren Gästen ein besonderes Ambiente.
Terrasse
Nicht mehr drinnen, aber noch nicht ganz draußen im Garten: Die Terrasse ist eine wichtige Übergangszone, auf der es sich wunderbar leben und entspannen lässt. Unsere Fachberater sagen Ihnen, worauf es ankommt.

Ostlage
Ein idealer Platz fürs morgentliche Familienleben, denn hier scheint die frühe Sonne und im Hochsommer ist hier nachmittags ein schattiger Platz am Haus. Wichtig: Ein stabiler Windschutz gegen zugige Ostwinde.
Südlage
Denken Sie daran, genügend Fläche zu schaffen, um Sonnenliegen aufzustellen. Auch ein Sonnenschutz darf nicht fehlen. Verzichten Sie lieber auf weiße oder helle Farben bei der Ausstattung, denn diese verstärken das gleißende Sonnenlicht im Sommer.
Westlage
Die beste Lage für schöne, lange Feierabende im Freien. Hier genießen Sie die Sonnenstrahlen bis zum Sonnenuntergang. West-Terrassen eignen sich deshalb auch wunderbar zum Feiern großer und kleiner Feste.
Nordlage
Die kühle Lage für heiße Sommertage. Nachteil: Nordterrassen erwärmen sich langsam und halten die Feuchtigkeit nach einem Regen ungewollt lange.
Material des Terrassenbodens
Überlegen Sie sich genau welches Material später den Boden Ihrer Terrasse zieren darf, denn jeder Bodenbelag bringt unterschiedliche Beschaffenheit und Eigenschaften mit sich. Letztendlich bestimmen Sie damit maßgeblich den Charakter Ihrer Terrasse und Ihres Gartens mit.

Sparen Sie Wasser durch Regenwassernutzung
Es klingt unglaublich und doch ist es wahr: Ein 4-Personen-Haushalt, der sein Brauchwasser durch Regenwasser speist, kann bis zu 70.000 Liter teures Trinkwasser im Jahr einsparen.
Ihr Dach liefert in der Regel mehr als genug Regenwasser für Garten, Waschmaschine und Toilette. Man muss es nur richtig auffangen und sammeln. Kein Problem mit modernen Zisternen und Anlagen zur Regenwasserverwertung. Wenden Sie sich an unsere Fachberater.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Gartengestaltung

Heinz Schneider

Theresa Zuck
Gartenwelten - Gestaltungsideen, Tipps und Tricks rund um den Garten
Grandiose Gabionen
So geht der Gartentrend heute!
Mauerkäfige. Seelenlose Steinkörbe. Trostlosigkeit hinter Gittern. Gabionen lösen in manchen Menschen einen regelrechten Widerwillen aus. Zu massig, zu leblos, zu kalt. Da stimmen wir zu – aber eben nur, weil diese Gabionen schlecht gemacht sind. Denn bei der Planung und Umsetzung ist ästhetisches Feingefühl gefragt. Wie der Gartentrend Gabione also heute funktioniert (und wie nicht), Verraten wir Ihnen in unserem Plädoyer für die Gabione.
Fehler #1:
Zu massig, zu klobig, zu hoch – Gabionen als Trutzburg
Sie möchten Ihren Garten in ein zweites Alcatraz verwandeln? Dann empfehlen wir Ihnen die dicksten und höchsten Drahtkörbe, die Sie finden können. (Bonuspunkte gibt es, wenn Sie noch jegliche Grünfläche in Ihrem Garten durch Schotterplätze ersetzen.)
Für alle anderen, die ein filigraneres Aussehen suchen, das sich natürlich und harmonisch in die Umgebung einfügt, haben wir folgende Tipps.
Warum Gabionen?
Die zentrale Frage nach dem Sinn gibt es auch für Gabionen: Warum baut man sich einen unwirtlichen Drahtkorb gefüllt mit Steinen in den Garten? Warum einen Lärmschutz für Autobahnen um das eigene Grundstück ziehen?
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten, aber es gibt einige Vorteile von Gabionen, die sich nicht von der Hand weisen lassen:
Gabionen eignen sich perfekt als Sicht-, Wind- und Lärmschutz
Gabionen können in der Regel leicht selbst aufgestellt werden (in den meisten Fällen ist nicht einmal ein Fundament nötig)
Gabionen sind gut in Hanglagen einsetzbar
Gabionen gibt es in allen möglichen Breiten und Formen und sind vielseitig als Gestaltungselement einsetzbar
Gabionen haben eine lange Lebensdauer (über 30 Jahre) und brauchen wenig bis gar keine Pflege
Gabionen sind umweltfreundlich – richtig umgesetzt bieten sie Tieren wie beispielsweise Eidechsen, Wildbienen, Spinnen und anderen Insekten einen Lebensraum
Fehler #2:
Nur Steine weit und breit – wie viel Gabione verträgt ein Garten?
Es gibt ein Maß in allen Dingen. Es gibt schließlich bestimmte Grenzen.* Wusste auch schon der römische Dichter Horaz und dachte dabei damals bestimmt an Gabionen.
(*„Est modus in rebus, sunt certi denique fines.“ Für alle, die jetzt so tun möchten, als ob sie es übersetzen könnten.)
Das schwierige bei Gabionen ist, diese Grenze auszuloten. Und viele schießen dabei über das Ziel heraus. Daher kennt man auch folgendes Bild nur zu gut: trostlose Steingärten begleitet von massigen, leblosen Kieskäfigen, die sich wunderbar als Schauplatz für postapokalyptische Filme eignen würden.
Wie also das Ganze auflockern und wieder zum Leben erwecken? Ganz einfach: Niemand zwingt Sie, Ihr Grundstück komplett mit steingrauen Gabionen einzuzäunen. Es gibt viele Ideen und Möglichkeiten, Ihre Gabionen vom Stahlgefängnis in einen wunderschönen Blickfang zu verwandeln.
Fehler #3:
Stil-Mischmasch ohne Rücksicht auf Verluste – falsche Füllung für Gabionen
Wie wir unsere Gabione zusammensetzen würden? Das aller, aller Wichtigste: Der Stil der Gabionen sollte zu Haus und Garten passen. Am einfachsten funktioniert das, indem der vorherrschende Look weitergeführt wird: eleganter Neubau? Dann versuchen Sie Ihren Garten in einen „Urban Jungle“ zu verwandeln: mit viel grünen Pflanzen und einem Materialmix aus Holz, Stahl und Stein (das ist übrigens das Stichwort für Ihre Gabione). Älteres Haus aus den 70ern klassisch mit Giebelverkleidung aus Holz? Wie wäre es mit einem Naturgarten mit warmen Natursteinen für Ihre Gabionenmauer, begleitet von zahlreichen Blumenelementen und einer Sitzgruppe aus Holz? Ihr Haus und der Garten sind recht „neutral“ und noch ein unbeschriebenes Blatt? Perfekt. Toben Sie sich so richtig aus und versuchen Sie es doch mit einem Themengarten. Wie wäre es mit einem romantischen Rosengarten mit runden, sanft geformten Steinen für Ihre Gabionen? Oder ein wilder Kräutergarten mit vielen kantigen Bruchsteinen und beispielsweise einem Hochbeet aus den Drahtkörben?
Wer mutig ist, kann Gegensätze natürlich auch kombinieren – das muss aber gekonnt sein. Am besten in Zusammenarbeit mit einem Profi. Gerne empfehlen wir Ihnen einen Garten- und Landschaftsbauer. Fragen Sie einfach unsere Fachberater nach unserem Handwerkerservice.
Hier nochmal ein paar Tipps zur Füllung Ihrer Gabione in Kurzfassung:
Weitere Designideen
Mehr als nur ein Steinkorb – Gabionen als Gartenakzente
Und zu guter Letzt: Eine Gabione muss nicht immer ein Zaun oder Sichtschutz sein. Es gibt so viele Ideen, wie die wunderbaren Steinkörbe noch genutzt werden können. Eine Auswahl gefällig? Hier eine kleine Liste.
Designideen für Gabionen
- Hochbeete und Kräuterspiralen
- Bänke, Tische oder auch Kamine für den Terrassenbereich
- Teicheinfassung oder kleiner Wasserfall
- Mülltonneneinfassung und Briefkästen
- Gartenbeleuchtung mit LED-Leuchten
Unser Fazit:
Gebt den Gabionen eine Chance!
Nach all diesen Worten bleibt uns nur eines zu sagen: Stempeln Sie Gabionen nicht ab! Lernen Sie, sie zu nutzen! Gabionen sind viel mehr als seelenlose Gebilde aus Stein und Stahl, die die graugefärbten Vorgärten der ach so schicken Neubauviertel überschwemmen. Holen Sie die Gabionen da raus und machen Sie mehr aus ihnen! Sehen Sie es wie einen Auftrag in einer der zahlreichen Romantikkomödien, in denen Sie ein hässliches Entlein in einen wunderschönen Schwan verwandeln. Gabionen besitzen Schönheit, Sie müssen es nur aus ihnen herauskitzeln. Geben Sie Gabionen eine Chance und lassen Sie sie in Ihre Herzen und Ihren Garten! Gekonnt. Mit Stil. Eben einfach grandios gemacht.
Unsere Kataloge rund um den Garten
Holz im Garten
Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Gartenhaus bis zur Terrassendiele – entdecken Sie Holz im Garten in seinen verschiedensten Formen!
Katalog ansehenStein und Keramik
Aus dem Gartenkatalog 2025: Machen Sie mehr aus Ihrem Garten – mit Natursteinen und Keramik.
Katalog ansehenMetallzäune
Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Metallgitterzaun bis zu Gabionensystemen – finden Sie den passenden Zaun zu Ihrem Garten.
Katalog ansehenLicht im Garten
Aus dem Gartenkatalog 2025: Wunderschön bei Tag und bei Nacht – erhellen Sie Ihren Garten mit Leuchten und Strahlern für den Außenbereich.
Katalog ansehenGartenteich
Aus dem Gartenkatalog 2025: Teichgestaltung ohne Grenzen. Entdecken Sie Neues rund um Bau, Technik und Pflege Ihres Gartenteichs.
Katalog ansehenInsektenschutz
Aus dem Gartenkatalog 2025: Lästige Insekten müssen draußen bleiben – mit passenden Lösungen für Fenster und Türen.
Katalog ansehenGartenpflege
Aus dem Gartenkatalog 2025: Der perfekte Garten ist nur ein kleines Stück entfernt – mit praktischen Helfern für die Gartenpflege.
Katalog ansehenProfiwissen Terrassendielen
Das Themenheft für Spezialisten.
Katalog ansehen