Ihre grüne Erholungsoase - mit Ihrem i&M Bauzentrum Struth
Ein Garten bietet Ihnen einen ganz privaten Rückzugsraum aus dem hektischen Alltag – ganz gleich, ob Sie im heimischen Blumen- und Kräutergarten mit einem artenreichen Zierteich sitzen oder in einem mediterranen Garten mit einem schattigen Freisitz ein gutes Glas Rotwein genießen.
Selbstverständlich unterstützt Sie unser geschultes Fachpersonal bei Ihrer Gartenplanung und Gestaltung um Ihren Traum von der grünen Oase in die Realität umzusetzen. Von der Fachberatung bis hin zur Architektenleistung ist Ihnen das Team vom Bauzentrum Struth immer ein helfender Partner!



Planen Sie Ihren grünen Freiraum
Gärten sind Lebensmittelpunkte und drücken die Persönlichkeit Ihrer Besitzer bzw. Gestalter aus. Deshalb gibt es auch keine Fahrpläne zur perfekten Gartengestaltung. Auf Ihre Kreativität kommt es an. Gestalten Sie Ihren Garten ganz nach Ihrem Geschmack und Stil. Und natürlich nach Ihren Ansprüchen. Wie möchten Sie Ihren Garten nutzen? Welche Art von Garten soll es sein? Wie soll der Garten aussehen? Mit Gartenteich oder ohne? Eine gründliche Planung erleichtert die Umsetzung enorm, lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten. Gerne vermitteln wir Sie auch an Handwerker im Bereich Gartenbau.
Diese Faktoren sind wichtig für Ihre Planung
- Himmelsausrichtung des Gartens
- klimatische Bedingungen
- Bodenbeschaffenheit
- Zufahrtswege, Leitungen
- Länge, Breite, Höhenunterschiede
Gestalten Sie Ihren Garten
Verschiedene Gestaltungselemente – idealerweise in Kombination mit Wasser und Licht – helfen, unterschiedliche Bereiche im Garten zu strukturieren um so einen unmittelbaren Mehrwert zu schaffen: Neben Design, ausgewähltem Material und Liebe zum Detail, spielen auch zunehmend biologische Maßstäbe eine wichtige Rolle. Schaffen Sie sich Ihren Traumgarten – durch individuelle Aufteilung, optimale Nutzung und konsequent geplante Gestaltung!
Überdachung und Gartenhäuser
Mit Sauna, Carport, Garten- oder Gerätehaus schaffen Sie sich zusätzlichen Erholungs- oder Stauraum in Ihrem Garten und bieten Sie auch Ihren Gästen ein besonderes Ambiente.
Terrasse
Nicht mehr drinnen, aber noch nicht ganz draußen im Garten: Die Terrasse ist eine wichtige Übergangszone, auf der es sich wunderbar leben und entspannen lässt. Unsere Fachberater sagen Ihnen, worauf es ankommt.

Ostlage
Ein idealer Platz fürs morgentliche Familienleben, denn hier scheint die frühe Sonne und im Hochsommer ist hier nachmittags ein schattiger Platz am Haus. Wichtig: Ein stabiler Windschutz gegen zugige Ostwinde.
Südlage
Denken Sie daran, genügend Fläche zu schaffen, um Sonnenliegen aufzustellen. Auch ein Sonnenschutz darf nicht fehlen. Verzichten Sie lieber auf weiße oder helle Farben bei der Ausstattung, denn diese verstärken das gleißende Sonnenlicht im Sommer.
Westlage
Die beste Lage für schöne, lange Feierabende im Freien. Hier genießen Sie die Sonnenstrahlen bis zum Sonnenuntergang. West-Terrassen eignen sich deshalb auch wunderbar zum Feiern großer und kleiner Feste.
Nordlage
Die kühle Lage für heiße Sommertage. Nachteil: Nordterrassen erwärmen sich langsam und halten die Feuchtigkeit nach einem Regen ungewollt lange.
Material des Terrassenbodens
Überlegen Sie sich genau welches Material später den Boden Ihrer Terrasse zieren darf, denn jeder Bodenbelag bringt unterschiedliche Beschaffenheit und Eigenschaften mit sich. Letztendlich bestimmen Sie damit maßgeblich den Charakter Ihrer Terrasse und Ihres Gartens mit.

Sparen Sie Wasser durch Regenwassernutzung
Es klingt unglaublich und doch ist es wahr: Ein 4-Personen-Haushalt, der sein Brauchwasser durch Regenwasser speist, kann bis zu 70.000 Liter teures Trinkwasser im Jahr einsparen.
Ihr Dach liefert in der Regel mehr als genug Regenwasser für Garten, Waschmaschine und Toilette. Man muss es nur richtig auffangen und sammeln. Kein Problem mit modernen Zisternen und Anlagen zur Regenwasserverwertung. Wenden Sie sich an unsere Fachberater.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Gartengestaltung

Heinz Schneider

Theresa Zuck
Gartenwelten - Gestaltungsideen, Tipps und Tricks rund um den Garten
Tomatenvielfalt
Einfach paradiesisch
Riesengroß oder klitzeklein, fruchtig-süß oder würzig, lila, gelb oder klassisch rot: Tomaten sind wunderbar vielfältig. Nicht umsonst heißt dieses schmackhafte Gemüse auch „Paradiesapfel“. Wobei die Tomate aus botanischer Sicht strenggenommen eigentlich zum Obst gehört. Davon wollen wir uns aber nicht abhalten lassen und nehmen die verschiedenen Sorten einmal genauer unter die Lupe.
Diese Tomaten schmecken auf jeden Fall
Reife und dadurch besonders geschmacksintensive Tomaten erkennt man am besten am Geruch. Verströmen sie bereits ein leckeres Aroma, schmecken sie auch sicher sehr gut. Weitere Erkennungsmerkmale für den Reifegrad sind eine intensive Farbe und eine gewisse Festigkeit.
Tipp
Raus aus dem Kühlschrank! Tomaten verlieren nämlich sonst ihr leckeres Aroma. Bei Zimmertemperatur können sie noch wunderbar nachreifen.
Die Ausgefallene: Green-Zebra-Tomate
Die Ausgefallene: Green-Zebra-Tomate
Süß-fruchtig im Geschmack behält diese Tomate ihren Farbton, wenn sie reift. Sie eignet sich besonders gut für Salate oder Chutneys.
So gelingt die reiche Ernte
Tomaten aus der eigenen Anzucht schmecken einfach besonders gut. Egal ob auf dem Balkon oder im Garten: Mit diesen Tipps klappt es auch für Homegardening-Neulinge mit einer reichen Ernte bis in den Herbst.
Ihr Tomaten-Saatgut säen Sie am besten schon im März auf der Fensterbank aus. Wer da zu spät dran ist, kann auch vorgezogene Jungpflanzen kaufen. Die zarten Pflänzchen sollten aber erst nach den Eisheiligen ins Freie gesetzt werden.
Wenn es nun auch nachts endlich wärmer ist, können die Jungpflanzen raus auf den Balkon, in den Garten oder ins Gewächshaus.
Da es die Tomate am liebsten sonnig und warm hat, ist ein wind- und regengeschütztes Plätzchen optimal.
Damit die Tomaten den ganzen Tag über Wasser aufnehmen können, gießen Sie Ihre Pflanzen am besten in den Morgenstunden – dann aber bitte nicht auf die Blätter, sondern direkt nah an den Wurzeln. Gerade bei Balkonkübeln sollten Sie darauf achten, dass Staunässe verhindert wird.
Für den Balkon oder die Terrasse wählt man am besten platzsparende Hänge- oder Buschtomaten. Auch hochwachsende Stabtomaten können in großen Töpfen gezogen werden. Diese brauchen allerdings eine Rankhilfe, damit die langen Stängel nicht umknicken. Greifen Sie auf robuste Sorten zurück, die für das Freiland geeignet sind. So müssen Sie sich nicht vor Kraut- oder Braunfäule fürchten.
Von klein zu groß – Tomaten gibt es in zahlreichen Größen und Formen
Kirschtomaten
1,25 bis 3,8 cm breit, ihre Schale ist straff, aber innen platzen sie praktisch vor Saft
optimal als Snack für zwischendurch oder als Salat
Cocktailtomaten
supersüßer und saftiger Geschmack
eignen sich für Cocktails wie Bloody Marys, Soßen oder geröstet
Romatomaten
leicht säuerlicher Geschmack, innen körnig, außen sehr fest
ideal für die Herstellung von Saucen und Pasten
Fleischtomaten
Durchmesser von 7,5 bis 10 cm, aromatisch und saftig, weniger süß
perfekt zum Aufschneiden und Befüllen
Heirloom-Tomaten
Geschmack hängt vom Erntezeitpunkt ab:
dunkler = süßlich
heller = säuerlich
schmecken im Salat, auf Sandwiches, geröstet oder gegrillt
Tomaten-Tarte-Tatin
Zutaten
für ca. 2 Portionen
Zutaten
für ca. 2 Portionen
- 1 Tarteform mit 20 cm Durchmesser
- 1 Blätterteig, rund
- 2 kg Cocktailtomaten
- 1 TL Puderzucker
- Thymian und Basilikum
- 3 fein gehackte Knoblauchzehen
- 3 EL Olivenöl
- Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Die Tomaten halbieren, die Samen mit einem Löffel entfernen und die Tomaten mit Küchenpapier trocken tupfen. Mit der Hautseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, salzen, zuckern, mit Olivenöl beträufeln, mit Knoblauch und Thymian würzen und für 1 Stunde backen.
- Die Tarteform mit Olivenöl bepinseln und die Tomaten dicht und überlappend mit der Hautseite nach unten hineinschlichten.
- Die Tomaten mit dem Blätterteig abdecken, dabei den Rand etwas unter die Tomaten drücken. Mit einer Gabel mehrmals einstechen und bei 200 °C für 25 Minuten in den Ofen schieben.
- Die Tarteform auf einen Teller stürzen, etwas abkühlen lassen und mit Basilikum garnieren.
Unsere Kataloge rund um den Garten
Holz im Garten
Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Gartenhaus bis zur Terrassendiele – entdecken Sie Holz im Garten in seinen verschiedensten Formen!
Katalog ansehenStein und Keramik
Aus dem Gartenkatalog 2025: Machen Sie mehr aus Ihrem Garten – mit Natursteinen und Keramik.
Katalog ansehenMetallzäune
Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Metallgitterzaun bis zu Gabionensystemen – finden Sie den passenden Zaun zu Ihrem Garten.
Katalog ansehenLicht im Garten
Aus dem Gartenkatalog 2025: Wunderschön bei Tag und bei Nacht – erhellen Sie Ihren Garten mit Leuchten und Strahlern für den Außenbereich.
Katalog ansehenGartenteich
Aus dem Gartenkatalog 2025: Teichgestaltung ohne Grenzen. Entdecken Sie Neues rund um Bau, Technik und Pflege Ihres Gartenteichs.
Katalog ansehenInsektenschutz
Aus dem Gartenkatalog 2025: Lästige Insekten müssen draußen bleiben – mit passenden Lösungen für Fenster und Türen.
Katalog ansehenGartenpflege
Aus dem Gartenkatalog 2025: Der perfekte Garten ist nur ein kleines Stück entfernt – mit praktischen Helfern für die Gartenpflege.
Katalog ansehenProfiwissen Terrassendielen
Das Themenheft für Spezialisten.
Katalog ansehen