Ihre grüne Erholungsoase - mit Ihrem i&M Bauzentrum Struth
Ein Garten bietet Ihnen einen ganz privaten Rückzugsraum aus dem hektischen Alltag – ganz gleich, ob Sie im heimischen Blumen- und Kräutergarten mit einem artenreichen Zierteich sitzen oder in einem mediterranen Garten mit einem schattigen Freisitz ein gutes Glas Rotwein genießen.
Selbstverständlich unterstützt Sie unser geschultes Fachpersonal bei Ihrer Gartenplanung und Gestaltung um Ihren Traum von der grünen Oase in die Realität umzusetzen. Von der Fachberatung bis hin zur Architektenleistung ist Ihnen das Team vom Bauzentrum Struth immer ein helfender Partner!



Planen Sie Ihren grünen Freiraum
Gärten sind Lebensmittelpunkte und drücken die Persönlichkeit Ihrer Besitzer bzw. Gestalter aus. Deshalb gibt es auch keine Fahrpläne zur perfekten Gartengestaltung. Auf Ihre Kreativität kommt es an. Gestalten Sie Ihren Garten ganz nach Ihrem Geschmack und Stil. Und natürlich nach Ihren Ansprüchen. Wie möchten Sie Ihren Garten nutzen? Welche Art von Garten soll es sein? Wie soll der Garten aussehen? Mit Gartenteich oder ohne? Eine gründliche Planung erleichtert die Umsetzung enorm, lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten. Gerne vermitteln wir Sie auch an Handwerker im Bereich Gartenbau.
Diese Faktoren sind wichtig für Ihre Planung
- Himmelsausrichtung des Gartens
- klimatische Bedingungen
- Bodenbeschaffenheit
- Zufahrtswege, Leitungen
- Länge, Breite, Höhenunterschiede
Gestalten Sie Ihren Garten
Verschiedene Gestaltungselemente – idealerweise in Kombination mit Wasser und Licht – helfen, unterschiedliche Bereiche im Garten zu strukturieren um so einen unmittelbaren Mehrwert zu schaffen: Neben Design, ausgewähltem Material und Liebe zum Detail, spielen auch zunehmend biologische Maßstäbe eine wichtige Rolle. Schaffen Sie sich Ihren Traumgarten – durch individuelle Aufteilung, optimale Nutzung und konsequent geplante Gestaltung!
Überdachung und Gartenhäuser
Mit Sauna, Carport, Garten- oder Gerätehaus schaffen Sie sich zusätzlichen Erholungs- oder Stauraum in Ihrem Garten und bieten Sie auch Ihren Gästen ein besonderes Ambiente.
Terrasse
Nicht mehr drinnen, aber noch nicht ganz draußen im Garten: Die Terrasse ist eine wichtige Übergangszone, auf der es sich wunderbar leben und entspannen lässt. Unsere Fachberater sagen Ihnen, worauf es ankommt.

Ostlage
Ein idealer Platz fürs morgentliche Familienleben, denn hier scheint die frühe Sonne und im Hochsommer ist hier nachmittags ein schattiger Platz am Haus. Wichtig: Ein stabiler Windschutz gegen zugige Ostwinde.
Südlage
Denken Sie daran, genügend Fläche zu schaffen, um Sonnenliegen aufzustellen. Auch ein Sonnenschutz darf nicht fehlen. Verzichten Sie lieber auf weiße oder helle Farben bei der Ausstattung, denn diese verstärken das gleißende Sonnenlicht im Sommer.
Westlage
Die beste Lage für schöne, lange Feierabende im Freien. Hier genießen Sie die Sonnenstrahlen bis zum Sonnenuntergang. West-Terrassen eignen sich deshalb auch wunderbar zum Feiern großer und kleiner Feste.
Nordlage
Die kühle Lage für heiße Sommertage. Nachteil: Nordterrassen erwärmen sich langsam und halten die Feuchtigkeit nach einem Regen ungewollt lange.
Material des Terrassenbodens
Überlegen Sie sich genau welches Material später den Boden Ihrer Terrasse zieren darf, denn jeder Bodenbelag bringt unterschiedliche Beschaffenheit und Eigenschaften mit sich. Letztendlich bestimmen Sie damit maßgeblich den Charakter Ihrer Terrasse und Ihres Gartens mit.

Sparen Sie Wasser durch Regenwassernutzung
Es klingt unglaublich und doch ist es wahr: Ein 4-Personen-Haushalt, der sein Brauchwasser durch Regenwasser speist, kann bis zu 70.000 Liter teures Trinkwasser im Jahr einsparen.
Ihr Dach liefert in der Regel mehr als genug Regenwasser für Garten, Waschmaschine und Toilette. Man muss es nur richtig auffangen und sammeln. Kein Problem mit modernen Zisternen und Anlagen zur Regenwasserverwertung. Wenden Sie sich an unsere Fachberater.
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Gartengestaltung

Heinz Schneider

Theresa Zuck
Gartenwelten - Gestaltungsideen, Tipps und Tricks rund um den Garten
Öko? Logisch!
Wasserdurchlässigkeit und Stabilität – das A und O bei Einfahrten
Flächen auf einem Grundstück, die mit Asphalt, Beton oder Pflastersteinen belegt sind, sind versiegelt. Das hat zur Folge, dass Regenwasser nicht versickern kann, sondern stattdessen oberirdisch abfließt, was bei Starkregen schnell die Kanalisation überlasten und zu Überschwemmungen führen kann. Gerade bei Einfahrten braucht es aber einen stabilen Untergrund. Die Lösung: Ökopflaster.
Was ist eigentlich Ökopflaster?
Was ist eigentlich Ökopflaster?
Unter Ökopflaster versteht man besonders wasserdurchlässige Pflasterflächen, die dafür sorgen, dass Wasser versickern und das Grundwasser anreichern kann. Dabei büßen solche Pflastersteine aber nichts an Stabilität ein. Auch mit Ökopflaster belegte Bereiche sind einwandfrei begeh- und befahrbar und zudem auch rutschhemmend. Weiterer Pluspunkt: Ökopflaster heizt sich nicht so stark auf und verbessert dadurch das Klima in direkter Bodennähe.
Wenn sie vorhaben, Ökopflaster auf ihrem Grundstück zu verlegen, können sie Abwassergebühren sparen. Viele Kommunen erstatten Abwasser- bzw. Niederschlagskosten für entsiegelte Flächen.
Beste Voraussetzung: ein wasserdurchlässiger Untergrund
Beste Voraussetzung: ein wasserdurchlässiger Untergrund
Das beste Ökopflaster nützt nichts, wenn der Untergrund kein Wasser aufnimmt. Denn sonst kann Regen- oder Kondenswasser nicht richtig abfließen. Die Wasserdurchlässigkeit Ihres Bodens testen Sie ganz einfach, indem Sie aus der planierten Fläche, auf der das Pflaster verlegt werden soll, eine Grube in der Größe 40 x 40 x 40 cm ausheben. Füllen Sie nun 10 Liter Wasser hinein und messen Sie die Zeit, bis das Wasser komplett versickert ist. Diesen Vorgang wiederholen Sie so lange, bis dreimal hintereinander etwa die gleiche Zeit gestoppt wird.
Auswertung
Aus der gemessenen Versickerungszeit lassen sich dann neben Durchlässigkeit des Bodens auch die notwendige Dicke der Tragschicht ermitteln.
unter 2 Minuten
> gut durchlässig
Eine Tragschicht von 20 bis 35 cm ist ausreichend.
ca. 2 bis 20 Minuten
> mäßig durchlässig
Die Tragschicht sollte 30 bis 45 cm betragen.
mehr als 20 Minuten
> schlecht durchlässig
Ökopflaster hat hier keinen großen Nutzen.
Die Fuge macht's: Breite und Anzahl sind entscheidend
Die Fuge macht's: Breite und Anzahl sind entscheidend
Durch die Fugen kann das Wasser noch besser abfließen – vorausgesetzt, sie sind mit wasserdurchlässigem Material verfüllt. 0-Korn ist hier definitiv fehl am Platz. Splittfugen mit einer Gesteinskörnung von 1/3, 2/5 oder 2/8 mm sind da deutlich effizienter. Im Privatbereich sollten die Fugen etwa 5 bis 8 mm breit sein.
Unsere Kataloge rund um den Garten
Holz im Garten
Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Gartenhaus bis zur Terrassendiele – entdecken Sie Holz im Garten in seinen verschiedensten Formen!
Katalog ansehenStein und Keramik
Aus dem Gartenkatalog 2025: Machen Sie mehr aus Ihrem Garten – mit Natursteinen und Keramik.
Katalog ansehenMetallzäune
Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Metallgitterzaun bis zu Gabionensystemen – finden Sie den passenden Zaun zu Ihrem Garten.
Katalog ansehenLicht im Garten
Aus dem Gartenkatalog 2025: Wunderschön bei Tag und bei Nacht – erhellen Sie Ihren Garten mit Leuchten und Strahlern für den Außenbereich.
Katalog ansehenGartenteich
Aus dem Gartenkatalog 2025: Teichgestaltung ohne Grenzen. Entdecken Sie Neues rund um Bau, Technik und Pflege Ihres Gartenteichs.
Katalog ansehenInsektenschutz
Aus dem Gartenkatalog 2025: Lästige Insekten müssen draußen bleiben – mit passenden Lösungen für Fenster und Türen.
Katalog ansehenGartenpflege
Aus dem Gartenkatalog 2025: Der perfekte Garten ist nur ein kleines Stück entfernt – mit praktischen Helfern für die Gartenpflege.
Katalog ansehenProfiwissen Terrassendielen
Das Themenheft für Spezialisten.
Katalog ansehen