Öffnungszeiten

Einzelhandel, Ausstellung, Baufachmarkt

Mo. - Fr.08:00 - 18:00 Uhr
Sa.08:00 - 14:00 Uhr

Großhandel, Baustoffe

Mo. - Fr.07:00 - 18:00 Uhr
Sa.08:00 - 14:00 Uhr

Außenlager mit Staplerbeladung

Mo. - Fr.08:00 - 18:00 Uhr
Sa.08:00 - 14:00 Uhr

Boxenabholung 24 Stunden

Kontakt

i&M Bauzentrum Struth

Konrad-Adenauer-Straße 12
55218 Ingelheim am Rhein


  +49 (0)6132 / 79070-0
  +49 (0)6132 / 79070-71
  info@bauzentrum-struth.de

Oder direkt zu unserem Team

Zu den Ansprechpartnern

Kontakt Kontakt
Profikunden Profikunden
Anfahrt Anfahrt
info@bauzentrum-struth.de +49 (0) 61 32 7 90 70 - 0
Bauzentrum Struth logo
Kontakt Kontakt
Profikunden Profikunden
Anfahrt Anfahrt
  • Sortiment
    • Auswahl von A bis Z
    • Angebote
  • Baustoffe
  • Garten
  • Bad
    • 3D Badplanung
  • Ausstellung
    • Konfigurator
    • Virtuelle Ausstellung
    • Türen Ausstellung
    • Bad Ausstellung
  • Service
    • Serviceleistungen
    • Konfigurator
    • Fördermittelauskunft
    • Tipps & Tricks
    • Ratgeber
    • Kataloge Online
    • Gefahrgutdatenbank
    • Download
    • Click & Meet
  • Über uns
    • Beispielobjekte
    • Anfahrt
    • Unternehmen
    • Unsere Partner
    • Stellenangebote
    • Team

Ihre grüne Erholungsoase - mit Ihrem i&M Bauzentrum Struth

Ein Garten bietet Ihnen einen ganz privaten Rückzugsraum aus dem hektischen Alltag – ganz gleich, ob Sie im heimischen Blumen- und Kräutergarten mit einem artenreichen Zierteich sitzen oder in einem mediterranen Garten mit einem schattigen Freisitz ein gutes Glas Rotwein genießen.

Selbstverständlich unterstützt Sie unser geschultes Fachpersonal bei Ihrer Gartenplanung und Gestaltung um Ihren Traum von der grünen Oase in die Realität umzusetzen. Von der Fachberatung bis hin zur Architektenleistung ist Ihnen das Team vom Bauzentrum Struth immer ein helfender Partner!

Planen Sie Ihren grünen Freiraum

Gärten sind Lebensmittelpunkte und drücken die Persönlichkeit Ihrer Besitzer bzw. Gestalter aus. Deshalb gibt es auch keine Fahrpläne zur perfekten Gartengestaltung. Auf Ihre Kreativität kommt es an. Gestalten Sie Ihren Garten ganz nach Ihrem Geschmack und Stil. Und natürlich nach Ihren Ansprüchen. Wie möchten Sie Ihren Garten nutzen? Welche Art von Garten soll es sein? Wie soll der Garten aussehen? Mit Gartenteich oder ohne? Eine gründliche Planung erleichtert die Umsetzung enorm, lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten. Gerne vermitteln wir Sie auch an Handwerker im Bereich Gartenbau.

 

Diese Faktoren sind wichtig für Ihre Planung

  • Himmelsausrichtung des Gartens
  • klimatische Bedingungen
  • Bodenbeschaffenheit
  • Zufahrtswege, Leitungen
  • Länge, Breite, Höhenunterschiede

Gestalten Sie Ihren Garten

Verschiedene Gestaltungselemente – idealerweise in Kombination mit Wasser und Licht – helfen, unterschiedliche Bereiche im Garten zu strukturieren um so einen unmittelbaren Mehrwert zu schaffen: Neben Design, ausgewähltem Material und Liebe zum Detail, spielen auch zunehmend biologische Maßstäbe eine wichtige Rolle. Schaffen Sie sich Ihren Traumgarten – durch individuelle Aufteilung, optimale Nutzung und konsequent geplante Gestaltung!

Licht im Garten

Gestalten Sie Ihren Garten mit erhellenden Lichtelementen und schaffen Sie sich Ihr Wohlfühlambiente. 

Zäune und Mauern

Mauern schützen vor ungebetenen Gästen, vor Wind, neugierigen Blicken und Lärm. Zäune begrenzen das Spielfeld Ihrer Kinder, schenken Sicherheit und Geborgenheit. 

Wege und Stufen

Liebevoll angelegte Wege verbinden nicht nur, sondern können auch als  Gestaltungselemente funktionieren.

Gartenteich & Schwimmteich

Gartenteiche sehen nicht nur schön aus, sondern verleihen Ihrem Garten auch einen unvergleichlichen Charme. Die Produktvielfalt rund um das Thema Gartenteich ist riesig und oft nicht leicht zu überblicken. Wir helfen Ihnen bei der Orientierung und natürlich bei der Ideenfindung.

© OASE GmbH

Überdachung und Gartenhäuser

Mit Sauna, Carport, Garten- oder Gerätehaus schaffen Sie sich zusätzlichen Erholungs- oder Stauraum in Ihrem Garten und bieten Sie auch Ihren Gästen ein besonderes Ambiente.

Überdachung

Bereits für erstaunlich wenig Geld eröffnen Gartenhäuser und Pavillons eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten.

Gartenhäuser

Dächer über Terrassen und Sitzplätzen schützen vor Sonne und Regen und verlängern die Freiluftsaison.

Carport

Das Dach schützt, der Luftzug trocknet: Die Vorteile eines Carports liegen auf der Hand. Kein umständliches Rangieren in die Garage, trotzdem immer ein trockenes und schneefreies Auto mit dem Sie sofort losfahren können.

Terrasse

Nicht mehr drinnen, aber noch nicht ganz draußen im Garten: Die Terrasse ist eine wichtige Übergangszone, auf der es sich wunderbar leben und entspannen lässt. Unsere Fachberater sagen Ihnen, worauf es ankommt.

Ostlage
Ein idealer Platz fürs morgentliche Familienleben, denn hier scheint die frühe Sonne und im Hochsommer ist hier nachmittags ein schattiger Platz am Haus. Wichtig: Ein stabiler Windschutz gegen zugige Ostwinde.

Südlage
Denken Sie daran, genügend Fläche zu schaffen, um Sonnenliegen aufzustellen. Auch ein Sonnenschutz darf nicht fehlen. Verzichten Sie lieber auf weiße oder helle Farben bei der Ausstattung, denn diese verstärken das gleißende Sonnenlicht im Sommer.

Westlage
Die beste Lage für schöne, lange Feierabende im Freien. Hier genießen Sie die Sonnenstrahlen bis zum Sonnenuntergang. West-Terrassen eignen sich deshalb auch wunderbar zum Feiern großer und kleiner Feste.

Nordlage
Die kühle Lage für heiße Sommertage. Nachteil: Nordterrassen erwärmen sich langsam und halten die Feuchtigkeit nach einem Regen ungewollt lange.

Material des Terrassenbodens

Überlegen Sie sich genau welches Material später den Boden Ihrer Terrasse zieren darf, denn jeder Bodenbelag bringt unterschiedliche Beschaffenheit und Eigenschaften mit sich. Letztendlich bestimmen Sie damit maßgeblich den Charakter Ihrer Terrasse und Ihres Gartens mit.

Holz

Robust und schön: Terrassensysteme aus Holz schaffen eine natürliche "Brücke" zwischen draußen und drinnen.

Stein

Leicht zu reinigen und gleichzeitig ein Genuss fürs Auge - Terrassen aus Stein lassen so manche Herzen höher schlagen.

WPC

Wood Plastic Composites (Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe) vereinen die besten Eigenschaften von Holz und Kunststoff und sind noch dazu zu 100 % recyclebar.

zwei Männer senken eine Zisterne in eine Grube ab
© Premier Tech Aqua GmbH

Sparen Sie Wasser durch Regenwassernutzung

Es klingt unglaublich und doch ist es wahr: Ein 4-Personen-Haushalt, der sein Brauchwasser durch Regenwasser speist, kann bis zu 70.000 Liter teures Trinkwasser im Jahr einsparen.

Ihr Dach liefert in der Regel mehr als genug Regenwasser für Garten, Waschmaschine und Toilette. Man muss es nur richtig auffangen und sammeln. Kein Problem mit modernen Zisternen und Anlagen zur Regenwasserverwertung. Wenden Sie sich an unsere Fachberater.

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Gartengestaltung

Bild von Heinz Schneider

Heinz Schneider

  06132 790 70 430
  heinz_schneider@bauzentrum-struth.de

Bild von Theresa Zuck

Theresa Zuck

  06132 790 70 433
  theresa_zuck@bauzentrum-struth.de

Gartenwelten - Gestaltungsideen, Tipps und Tricks rund um den Garten

©© Michele Ursi / stock.adobe.com

Fit für den Winter

So machen Sie Ihren Garten winterfest

Mit diesen Hilfsmitteln ist Ihr Garten für die kalte Jahreszeit gewappnet

Noppenfolie

Der Allrounder unter den Hilfsmitteln: Mit Luftpolsterfolie können Sie Pflanzen einfach und schnell vor Kälte schützen.

Gartenvlies

Eingehüllt in ein Mäntelchen aus Gartenvlies sind empfindliche Pflanzen und Baumkronen frostsicher.

Styroporplatten

Als Unterlage bieten Styroporplatten winterharten Pflanzen in Kübeln wirksamen Schutz vor Bodenfrost.

Am besten sauber in den Winter

Rechen/Laubrechen

Erste Hilfe bei Herbstlaub: Mit dem Rechen sind herabfallende Blätter schnell zusammengeräumt.

Hochdruckreiniger

Mit dem Hochdruckreiniger entfernen Sie auch hartnäckige Verschmutzungen und starten rundum sauber in den Winter.

Mit einer sorgfältigen Reinigung von Garten und Flächen im Herbst steht einem frischen Neustart in das nächste Gartenjahr nichts mehr im Wege.

Auf geht’s

Was Sie im Herbst noch erledigen sollten

Bye, bye Herbstlaub
©© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com

Gerade in der kaltnassen Jahreszeit braucht der Rasen in Ihrem Garten Luft und Licht. Eine dicke Schicht aus Blättern verhindert die Nährstoffaufnahme und sollte deswegen entfernt werden. Das gesammelte Laub kann als Mulchschicht auf den Beeten verteilt werden.

Tipp:
Tragen Sie das Herbstlaub doch zu einem Haufen zusammen und lassen Sie diesen auf Ihrem Rasen liegen. So schaffen Sie optimale Überwinterungsbedingungen für Igel.

Ein letztes Mal Rasen mähen

Den letzten Rasenschnitt sollten Sie Ihrem Rasen Mitte Oktober, bei milden Temperaturen Anfang November verpassen. Dabei vergrößern Sie die Schnitthöhe und lassen die Halme etwas länger. So können sie auch im Winter noch genügend Licht einfangen. Ein kaliumhaltiger Dünger nach dem letzten Rasenschnitt sorgt für Schutz vor Frost und stärkt das Grün.

Wasser marsch – Wasser stopp!
©© Lea/ stock.adobe.com

Sie wissen es bestimmt noch aus dem Physikunterricht: Gefrorenes Wasser dehnt sich aus und hat eine enorme Sprengkraft. Deswegen sollte man vor dem Wintereinbruch Gießkannen und Regentonnen leeren und das Absperrventil des Außenwasserhahns schließen. Gartenschläuche sollten Sie nicht draußen liegen lassen: Durch den Licht- und Temperaturwechsel wird der Kunststoff sonst porös und brüchig.

Frostsicherer Gartenteich
©© maykal / stock.adobe.com

Damit sich die Fische in Ihrem Gartenteich nach der Winterstarre wieder wohlfühlen, entfernen Sie im Herbst Algen und Laub aus dem Teich und schneiden Ufer- und Wasserpflanzen zurück. Je nach Teichpumpe können Sie diese trocken einlagern oder in frostsichere Wassertiefen absenken. Ein Eisfreihalter aus Hartschaum auf der Wasseroberfläche sorgt für die nötige Sauerstoffzufuhr.

Regenrinnen säubern
©© Kapawtord / stock.adobe.com

Auch Regenrinnen brauchen vor dem Winter noch eine Reinigung. Entfernen Sie das Herbstlaub, damit Rinne und Fallrohr nicht verstopfen und Regen und Schnee gut abfließen können. Keine Lust auf Saubermachen? Spezielle Gitter verhindern, dass sich Laub hier überhaupt ansammeln kann und ersparen Ihnen so die Arbeit.

Mit Hochdruck voran
©© FotoHelin / stock.adobe.com

Bevor Sie Gartenmöbel, Blumenkästen etc. über den Winter einlagern, sollten sie vorher gereinigt werden. Um sich bei stärkeren Verschmutzungen Kraft und Nerven zu sparen, erleichert Ihnen ein Hochdruckreiniger die Arbeit. Achten Sie dabei allerdings auf die richtigen Reinigungsmittel und passen Sie individuell den Druck an, um Schäden zu vermeiden.

Gartengeräte reinigen
©colourbox.de

Ihre Werkzeuge haben in den vergangenen Monaten gute Arbeit geleistet. Damit sie auch nach der Winterpause wieder voll einsatzfähig sind, befreien Sie Gartenschere, Spaten, Rasenmäher und Co. von Schmutz und Erde und reinigen Sie sie gründlich.

Tipp:
Holzstiele von Gartengeräten können mit Lein- oder Olivenöl eingerieben werden, um sie vor Nässe und Schimmelbefall zu schützen.

Gut verpackt

So sind Gartenmöbel und Pflanzen vor Frost geschützt

Pflanzkübel und Blumentöpfe können Sie mit Luftpolster- bzw. Noppenfolie umwickeln oder mit Kokosmatten verkleiden. Mit einer weißen Spezialfarbe oder Matten aus Bambus beugen Sie an Stämmen junger Bäume Frostrissen vor. Sträucher und Pflanzen sind eingepackt in Gartenvlies bestens vor der Kälte geschützt. Styroporplatten unter den Pflanzkübeln verhindern das Eindringen von Bodenfrost in die empfindlichen Wurzelballen.

©© karlo54 / stock.adobe.com
©© Ludmila / stock.adobe.com
©© Наталья Дорожкина / stock.adobe.com
©© 7monarda / stock.adobe.com

Palmen, Zitrusbäume, Wandelröschen oder Oleander vertragen keinen Frost. Diese Pflanzen gehören schon vor dem ersten Nachtfrost nach drinnen. Sie können ab Oktober im Keller, in der Garage, im Gartenhaus oder auf dem Dachboden bei genügend Tageslicht überwintert werden. Ideale Temperaturen zum Überwintern sind 5 bis 10 Grad.

 

Das abgeerntete Hochbeet decken Sie am besten mit einer Schicht Heu und Dachpappe oder einer Folie ab.

Gewächshaus isolieren

©© sonne_fleckl / stock.adobe.com

Gewächshaus isolieren

Wenn Sie Ihr Gewächshaus nutzen wollen, um Pflanzen darin zu überwintern, sollten Sie es vorher gut isolieren. Dafür eignen sich am besten Bahnen aus lichtdurchlässiger Noppenfolie mit großen Luftpolstern. Diese können Sie mithilfe von Metallstiften auf Saugnäpfen von innen oder außen an den Glasscheiben befestigen. Wer möchte, nutzt eine zusätzliche Heizung und kultiviert Wintergemüse in seinem Häuschen.

Gartenmöbel am besten rein

©© ausra / stock.adobe.com

Gartenmöbel am besten rein

Um Ihre Gartenmöbel gut über den Winter zu bringen, reinigen Sie sie gründlich und verstauen sie vor Kälte und Nässe geschützt im Keller, Gartenhaus, dem Dachboden oder der Garage. Sollte hier kein Platz sein, können Sie die Möbel auch mit frost- und windsicheren Planen abdecken.

Noch ein paar wichtige Tipps für den Winterschutz

Fruchtmumien entfernen

Alte, verrottete Früchte an Obstbäumen sollten Sie noch vor dem Wintereinbruch entfernen. Denn darin können Pilzsporen überwintern, die dann im Frühjahr die neuen Blätter, Blüten und Früchte befallen.

Rückschnitt Stauden

Schneiden Sie kurzlebige, verblühte Stauden auf etwa 10 cm über dem Boden zurück. So können sie im Frühling wieder kräftig austreiben. Wintergrüne Stauden wie Bergenien oder Schleifenblumen benötigen keinen Rückschnitt und sorgen auch in den Wintermonaten für etwas Farbe im Garten.

Rückschnitt Hecken

Hecken dürfen in Deutschland nur zwischen dem 1. Oktober und dem 28. Februar zurückgeschnitten werden. Im Herbst ist also die optimale Gelegenheit, ihnen einen frischen Schnitt zu verpassen oder sie radikal zu stutzen. Dieser Rückschnitt regt zu neuem Wachstum an.

Komposthaufen schützen

Im Winter hat der Komposthaufen Zeit, sich zu regenerieren. Pappe, Schilfmatten, Stroh, Jutesäcke oder eine dicke Laubschicht helfen dabei, die Wärme zu halten. Dabei sollte das Laub zusätzlich von einem Vlies geschützt werden. Die Abdeckung sorgt außerdem dafür, dass der Kompost nicht zu nass wird.

Streumaterial besorgen

Um für den Wintereinbruch gut gerüstet zu sein, sollten Sie frühzeitig an Streugut denken. Granulat aus Kalk, Lava oder grobkörniger Sand eignen sich sehr gut zum Streuen bei Eisglätte. Auf Tausalz sollten Sie verzichten, denn das schadet Pflanzen und Tierpfoten und sorgt bei Natursteinplatten für unansehnliche Flecken und Verfärbungen.

Erkältung ade!

©© oranguta007 / stock.adobe.com

Erkältung ade!

Ihr Garten ist winterfest – jetzt sind Sie dran: Ein Ingwer-Shot beugt Erkältungen vor. Dafür pürieren Sie 100 g frischen Ingwer mit dem Saft von zwei Zitronen und 100 ml naturtrübem Apfelsaft. Süßen können Sie mit Honig oder Agavendicksaft. Im Kühlschrank gelagert hält der Ingwer-Shot einige Tage. Ein kleines Gläschen am Tag wirkt wahre Wunder.

Zurück

Unsere Kataloge rund um den Garten

Holz im Garten

Titelbild des Katalogs: Holz im Garten

Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Gartenhaus bis zur Terrassendiele – entdecken Sie Holz im Garten in seinen verschiedensten Formen!

Katalog ansehen

Stein und Keramik

Titelbild des Katalogs: Stein und Keramik

Aus dem Gartenkatalog 2025: Machen Sie mehr aus Ihrem Garten – mit Natursteinen und Keramik.

Katalog ansehen

Metallzäune

Titelbild des Katalogs: Metallzäune

Aus dem Gartenkatalog 2025: Vom Metallgitterzaun bis zu Gabionensystemen – finden Sie den passenden Zaun zu Ihrem Garten.

Katalog ansehen

Licht im Garten

Titelbild des Katalogs: Licht im Garten

Aus dem Gartenkatalog 2025: Wunderschön bei Tag und bei Nacht – erhellen Sie Ihren Garten mit Leuchten und Strahlern für den Außenbereich.

Katalog ansehen

Gartenteich

Titelbild des Katalogs: Gartenteich

Aus dem Gartenkatalog 2025: Teichgestaltung ohne Grenzen. Entdecken Sie Neues rund um Bau, Technik und Pflege Ihres Gartenteichs.

Katalog ansehen

Insektenschutz

Titelbild des Katalogs: Insektenschutz

Aus dem Gartenkatalog 2025: Lästige Insekten müssen draußen bleiben – mit passenden Lösungen für Fenster und Türen.

Katalog ansehen

Gartenpflege

Titelbild des Katalogs: Gartenpflege

Aus dem Gartenkatalog 2025: Der perfekte Garten ist nur ein kleines Stück entfernt – mit praktischen Helfern für die Gartenpflege.

Katalog ansehen

Profiwissen Terrassendielen

Titelbild des Katalogs: Profiwissen Terrassendielen

Das Themenheft für Spezialisten.

Katalog ansehen

i&M Bauzentrum Struth

i&M Bauzentrum Struth
Konrad-Adenauer-Straße 12
55218 Ingelheim am Rhein

+49 (0)6132 / 79070-0
+49 (0)6132 / 79070-71
info@bauzentrum-struth.de

Baumarkt

Sortiment
Baustoffe
Ausstellung
Angebote

Fachmarkt

Garten
Bad & Sanitär
3D Badplanung
Ausstellung

Service

Serviceleistungen
Tipps & Tricks
Kataloge Online
Gefahrgutdatenbank
Downloads

Über uns

Team
Unternehmen
Stellenangebote
Anfahrt

Rechtliches

Impressum
AGB
Kontakt
Datenschutz

Regional

Bodenbeläge Mainz
Baumarkt Ingelheim
Baumarkt Mainz
Baumarkt Bingen
Gartengestaltung Mainz
Türen Ausstellung
Baustoffe Ingelheim
Baustoffe Mainz
Baustoffe Bingen
Modernisierung Mainz
Badplanung Mainz
Wärmedämmung


Impressum | Datenschutzerklärung | AGB 

  • Sortiment
    • Auswahl von A bis Z
    • Angebote
  • Baustoffe
  • Garten
  • Bad
    • 3D Badplanung
  • Ausstellung
    • Konfigurator
    • Virtuelle Ausstellung
    • Türen Ausstellung
    • Bad Ausstellung
  • Service
    • Serviceleistungen
    • Konfigurator
    • Fördermittelauskunft
    • Tipps & Tricks
    • Ratgeber
    • Kataloge Online
    • Gefahrgutdatenbank
    • Download
    • Click & Meet
  • Über uns
    • Beispielobjekte
    • Anfahrt
    • Unternehmen
    • Unsere Partner
    • Stellenangebote
    • Team
Cookie-Einstellungen